Empfohlener Beitrag

Zulassungszahlen KBA Januar 2024

Die Nummer 1 der Segmente und die Nummer 1 der alternativen Antriebe Pressemitteilung 05/2024 –  Kraftfahrt-Bundesamt   Flensburg, 7. Februa...

Posts mit dem Label CO werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label CO werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 25. August 2014

Die Euro 6 kommt

Euro 6 einfach erklärt

Bosch zeigt, was sich mit Euro 6 für Autofahrer ändert. Von Pkw-Kaufpreis bis Umweltplakette.

VIDEO-LINK: https://www.youtube.com/watch?v=lanh3n3qrCQ 
weiterführende Infos zu den Abgasnormen und Abgaswerten


WAS IST EURO 6?

Die Emissionsnorm Euro 6 ist eine Verordnung der Europäischen Union. 

„Mit Euro 6 wird ein Diesel sauber wie ein Benziner“, sagt Dr. Rolf Bulander, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und zuständig für Antriebstechnologien. Die neue Vorschrift legt vornehmlich niedrigere Maximalwerte für Partikel- und Stickoxid-Emissionen von Fahrzeugen fest. 
Reduzierung der Stickstoffoxid-Emissionen (NOx) von Pkw

Ab dem 1. September 2014 dürfen Diesel lediglich 80 mg Stickoxide pro Kilometer emittieren (Benziner: 60 mg pro Kilometer). Der bisherige Grenzwert für Diesel lag bei 180 mg pro Kilometer. Zum 1. Januar 2015 müssen letztlich alle erhältlichen Neuwagen die Euro 6-Grenzwerte erfüllen. 


Reduzierung der Kohlenmonoxid-Emissionen (CO) von Pkw


WAS NÜTZT DIE EURO-ABGASGESETZGEBUNG?

Seit Einführung der Euro 1-Norm im Jahr 1993 haben sich die Emissionen im Straßenverkehr drastisch reduziert. Fortschrittliche Kfz-Technik, wie Bosch sie liefert, reduziert die Emission von Stoffen wie CO2, Stickstoffoxiden sowie von Partikeln. Die technische Weiterentwicklung von Antrieben zeigt Wirkung: Seit 1990 wurde die Partikelemission beim Diesel um rund 99 Prozent reduziert. Ein moderner Diesel hat heute eine rund 98 Prozent geringere Stickoxid-Emission als ein Selbstzünder von Anfang der 1990er Jahre. Durch die zunehmende Elektrifizierung des Antriebsstrangs werden die Emissionen noch weiter sinken.


WERDEN AUTOS JETZT TEURER?

Vergleichbare Euro 6-Modelle liegen preislich in der Regel gleichauf mit der Euro 5-Variante. Manchmal enthalten Euro 6-Modelle zusätzliche Ausstattungspakete, welche den Listenpreis erhöhen – beispielsweise ein anderes Getriebe oder eine andere Bereifung. Zieht man den Aufpreis solcher Extras ab, lässt sich aktuell keine signifikante Verteuerung bei Euro 6-Modellen erkennen.


WAS VERÄNDERT EURO 6 TECHNISCH? 

Seit Jahrzehnten beschäftigen sich Ingenieure bei Bosch intensiv mit dem chemischen Prozess der Verbrennung und entwickeln Lösungen, um die NOx-Emission zu vermindern. Das zeigt die Entwicklung des Diesel-Motors: Ein moderner Diesel hat heute eine rund 96 Prozent geringere Stickoxid-Rohemission als ein Selbstzünder vom Anfang der 1990er Jahre.

Dieselfahrzeuge benötigen eine perfekt abgestimmte Abgasreinigung, um die niedrigen Euro 6-Grenzwerte zu unterschreiten. Bei einem Fahrzeuggewicht bis etwa 1 700 Kilogramm kann ein kostengünstiger NOx- Speicherkatalysator die Anforderungen erfüllen. „Bei schweren Fahrzeugen kommt man am SCR-Katalysator mit dem Zusatzstoff AdBlue nicht vorbei“, sagt Dr. Markus Heyn, Vorsitzender des Bereichsvorstands Diesel Systems bei der Robert Bosch GmbH. Bei diesem System wird die Flüssigkeit AdBlue, eine geruchsneutrale Harnstofflösung, eingespritzt. Diese reagiert mit den Abgasen und wandelt Stickstoffoxide in harmlosen Wasserdampf und Stickstoff um. AdBlue wird bei den gängigen Serviceintervallen nachgefüllt. 


BEKOMMT MEIN ALTES FAHRZEUG WEITERHIN DIE GRÜNE PLAKETTE?

An der Zuteilung der Umweltplaketten ändert sich mit dem Umstieg auf Euro 6 nichts. Wer also aktuell mit seinem Euro 4 oder Euro 5-Fahrzeug eine grüne Plakette für Innenstädte erhält, behält diese auch mit der Umstellung zum 1. Januar 2015. 


WAS ÄNDERT EURO 6 FÜR AUTOFAHRER?

Für diejenigen, die bereits ein Auto haben: Nichts. Sie können weiter auf ihr Fahrzeug bauen. Nach aktuellem Stand bleibt die Kfz-Steuer für Euro 5-Diesel konstant. Auch die Einfahrt in Umweltzonen ist wie bisher möglich. Käufer von Neufahrzeugen, sollten sich jedoch der Umstellung auf Euro 6 bewusst sein, wenn sie ein Modell favorisieren das auf dem letzten Stand der Technik ist.


Quelle Bild und Text Bosch Presse

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse .    



Samstag, 21. April 2012

AU nicht bestanden, CO zu hoch - Lambdaregelung prüfen?



Hallo kfztech.de-Team,

da ich aktuell an meinem Fiat Punto 176 1.1 ein Problem mit dem CO-Ausstoß (1000fach erhöht) habe, und der TÜV mir den Hinweis gab, der Motor laufe viel zu fett, die Lambdasonde "versuche zu regeln" (doch Regelbereich überschritten) und es könnte sich um Nebenluft handeln, bin ich auf Ihre Seite über die Lambdaregelung gestoßen.

Dazu habe ich einige Fragen, nachdem ich kurz die Situation an meinem Wagen schildere:

- kein Luftmengenmesser, nur Drosselklappenpoti, Ansauglufttemp.geber, Kühlmitteltemperaturgeber und Absolutdruckgeber (MAP Sensor), Zentraleinspritzung
- 1 Regelsonde mit 4 Leitungen (2 weiß, 1 grau, 1 schwarz)
- Sichtprüfung (nicht mit Bremsenreiniger) des Schlauches vom Ansaugkrümmer zum MAP Sensor sowie zum Bremskraftverstärker ergab keinen Hinweis auf Risse
- der Motor läuft "rauh", Abgas riecht sehr nach zu fettem Gemisch/ unverbranntem Benzin
- der Kat hat angeblich "einen weg" (durch Aufsetzen, es raschelt beim Daraufschlagen; oder/und durch Nachverbrennung/Überhitzung; oder/und durch Verkokung)
- meine Tests ergaben:
a) im Leerlauf Stecker zum Kühlmitteltemperaturgeber gezogen --> ganz leichte LLDZ-Erhöhung
b) im Leerlauf Stecker zum Absolutdruckgeber (MAP Sensor) gezogen --> deutliche periodische LL-Schwankung, Absacken
c) im Leerlauf Stecker zur Lambdasonde (Signalstecker, grau + schwarz) gezogen --> ganz leichte LLDZ-Absackung, ein klein wenig unrunderer Lauf
- das Lambdasondensignal (Spannung zw. schwarzem und grauem Kabel) ergab (bei warmem Motor, mit Digitalmultimeter) konstante 0,09-0,1V
- unter Teillast (ca. 2000-2500 U/min) stieg die Spannung auf konstante 0,86-0,9V

Nun frage ich mich,

1) warum das Lambdasignal nun gar nicht schwankt. Selbst mit dem DigitalMM müsste man doch die eine oder andere Änderung erfassen können, es sei denn, die Abtastrate des MM wäre exakt ein Vielfaches der Periodendauer des Signals. Andererseits: Kann eine Lambdasonde so stark gealtert sein, dass sie nun gar nicht mehr schwankt, aber doch noch die 0,9V schafft?
2) ob es nur daran lag, dass ich das Lambdasignal vom MSG getrennt habe und somit der Schwingkreis nicht entsteht? Der Motor lief aber zu 99% so wie sonst auch.
3) Kann ich daraus wiederum eindeutig schließen, dass die Lambdasonde defekt sein muss, nur weil der Motorlauf ohne die Meldung ans MSG fast unverändert ist?
4) Oder gibt es doch einen (wie der TÜV sagte) Regelbereich, der überschritten sein könnte und die Lambdasonde am Anschlag hält?
5) Wenn ja, warum dann der Unterschied von 0,1V (Leerlauf) zu 0,9V (Teillast)?
6) Warum meldet die Sonde "viel zu mager" im Leerlauf und "viel zu fett" unter Last, wo es der TÜV pauschal "läuft zu fett" nennt?

Wie kann ich also die Diagnose so gestalten, dass ich die Lambdasonde als Ursache ausschließen oder eben identifizieren kann, um nicht blindlings alle möglichen Teile auszutauschen (was den Wert des Autos wahrscheinlich übersteigen würde)?

Gibt es auch Sonden, die andersherum regeln, also minU = fett und maxU = mager?

Muss ich noch irgendetwas Grundlegendes verstehen/beachten, um endlich diesem fröhlichen "Blinde-Kuh-Spiel" ein Ende zu bereiten?

Ich wäre für ein paar erhellende Tipps vom Profi wirklich sehr dankbar!

Mit freundlichen Grüßen,
René